Vakanz

Frau begrüßt Mann mit Handschlag
Aktualisiert am 04. Juli 2025
Kollegin Katharina
Geschrieben von Katharina Primke

Der Begriff Vakanz ist, insbesondere im Kontext von Personalmanagement und Rekrutierung von Bedeutung. Er beschreibt im Wesentlichen eine offene oder unbesetzte Stelle innerhalb einer Organisation, die darauf wartet, neu besetzt zu werden. Diese unbesetzten Positionen können aus verschiedenen Gründen entstehen und haben weitreichende Auswirkungen auf die Produktivität und die strategische Ausrichtung eines Unternehmens.

Was bedeutet Vakanz?

Abgeleitet vom lateinischen Wort „vacans“, steht Vakanz für einen Zustand der Leere oder des Unbesetztseins. Im betriebswirtschaftlichen Sinne bezieht sich dies auf eine Position, für die ein Bedarf besteht, die aber aktuell nicht durch einen Mitarbeiter besetzt ist. Es handelt sich dabei um eine freie Vakanz, die sowohl kurzfristig als auch langfristig bestehen kann. Eine Vakanz oder Vakanz-Stelle ist somit eine Position, die aktiv zur Besetzung ausgeschrieben wird oder intern als unbesetzt gilt.

Im Gegensatz zu Praktikumsstellen, die oft nur für einen begrenzten Zeitraum angelegt sind, bezieht sich der Begriff Vakanz in der Regel auf längerfristige Planstellen, die in Voll- oder Teilzeit besetzt werden sollen. Die Existenz einer Vakanz impliziert, dass das Unternehmen die Absicht hat, diese Position wieder zu besetzen, um den reibungslosen Ablauf der Geschäftsprozesse zu gewährleisten und die Unternehmensziele zu erreichen.

Vakanzzeit

Arten von Vakanzen: temporär vs. langfristig

Vakanzen lassen sich grundsätzlich in zwei Hauptkategorien unterteilen, die sich hinsichtlich ihrer Dauer und der Umstände ihrer Entstehung unterscheiden:

Temporäre Vakanzen

Diese Art von Vakanz entsteht durch kurzfristige und oft absehbare Umstände. Beispiele hierfür sind die Abwesenheit eines Mitarbeiters aufgrund von Urlaub, Krankheit, Elternzeit oder einer befristeten Auszeit (z. B. Sabbatical). Bei temporären Vakanzen wird erwartet, dass der ursprüngliche Mitarbeiter nach einer bestimmten Zeit auf seine Position zurückkehrt. Unternehmen überbrücken diese Phasen häufig durch den Einsatz von Zeitarbeitern oder internen Vertretungen, um die entstandene Lücke zu füllen und die Arbeitsabläufe aufrechtzuerhalten.

Langfristige Vakanzen

Langfristige Vakanzen hingegen entstehen, wenn ein Unternehmen dauerhaft eine bestimmte Position neu besetzen muss. Dies kann durch verschiedene Ereignisse ausgelöst werden, wie beispielsweise die Kündigung eines Mitarbeiters, dessen Eintritt in den Ruhestand, die Schaffung einer völlig neuen Position aufgrund von Unternehmenswachstum oder eine umfassende organisatorische Umstrukturierung. Die Besetzung einer langfristigen Vakanz, insbesondere einer Vakanz Stellenausschreibung für eine Schlüsselposition oder eine Führungsposition, erfordert in der Regel einen wesentlich umfangreicheren und sorgfältigeren Rekrutierungsprozess. Hierbei werden die Qualifikationen und die Eignung der Kandidaten detailliert geprüft, um eine langfristig passende Besetzung zu gewährleisten.

Gründe für das Entstehen von Vakanzen

Vakanzen sind ein natürlicher Bestandteil des Unternehmenslebens und können aus einer Vielzahl von Gründen entstehen. Das Verständnis dieser Ursachen ist entscheidend für eine effektive Personalplanung und -verwaltung:

Mitarbeiterfluktuation

Dies ist einer der häufigsten Gründe für Vakanzen. Mitarbeiter können aus persönlichen Gründen (z. B. Rente, Familiengründung) oder beruflichen Gründen (z. B. Jobwechsel zu einem anderen Unternehmen mit besseren Konditionen oder Karrieremöglichkeiten) kündigen. Solche Abgänge sind in der modernen Arbeitswelt normal und führen regelmäßig zu offenen Stellen.

Praxisbeispiel

Ein erfahrener Softwareentwickler kündigt, um eine Position in einem Start-up anzunehmen, das ihm die Möglichkeit bietet, an innovativen KI-Projekten zu arbeiten. Seine bisherige Stelle wird vakant, und das Unternehmen muss einen Nachfolger finden, der sowohl die technischen Fähigkeiten als auch die Einarbeitung in bestehende Projekte schnell übernehmen kann.

Unternehmenswachstum und Expansion

Wenn ein Unternehmen wächst, neue Märkte erschließt oder sein Produkt- und Dienstleistungsangebot erweitert, entsteht oft ein erhöhter Personalbedarf. Dies führt zur Schaffung neuer Positionen, die besetzt werden mü

Praxisbeispiel

Eine Einzelhandelskette expandiert und eröffnet eine neue Filiale in einer anderen Stadt. Dafür werden mehrere neue Stellen geschaffen, darunter Filialleiter, Verkaufspersonal und Lageristen, die alle als Vakanzen ausgeschrieben werden müssen.

Organisatorische Umstrukturierung

Unternehmen passen ihre Strukturen und Strategien regelmäßig an veränderte Marktbedingungen an. Dies kann zu einer Umverteilung von Aufgaben und Rollen führen, wodurch bestehende Positionen wegfallen und neue geschaffen werden, die dann vakant sind.

Saisonale Schwankungen

In bestimmten Branchen, wie dem Einzelhandel oder der Tourismusbranche, gibt es saisonale Arbeitsbelastungen. Dies führt zu temporären Vakanzen, da in Spitzenzeiten zusätzliches Personal benötigt wird, das nach der Saison wieder abgebaut wird.

Fachkräftemangel

Insbesondere in spezialisierten Bereichen kann es schwierig sein, qualifizierte Kandidaten mit den erforderlichen Fachkenntnissen zu finden. Solche spezialisierten Rollen können über längere Zeit vakant bleiben, bis ein geeigneter Kandidat gefunden wird.

Wirtschaftliche Faktoren

Konjunkturelle Entwicklungen spielen ebenfalls eine Rolle. Wirtschaftliche Abschwünge können zu Personalabbau und somit zu weniger Vakanzen führen, während wirtschaftliche Aufschwünge einen Anstieg von Vakanzen zur Folge haben können, da Unternehmen versuchen, Marktchancen zu nutzen und ihre Kapazitäten auszubauen.

Konsequenzen überdurchschnittlich langer Vakanzen

Obwohl Vakanzen zum normalen Geschäftsbetrieb gehören, können überdurchschnittlich lange unbesetzte Stellen erhebliche negative Konsequenzen für ein Unternehmen haben. Diese reichen von finanziellen Verlusten bis hin zu einer Beeinträchtigung der Mitarbeiterzufriedenheit und der Unternehmensreputation:

  • Produktivitätsverluste: Eine unbesetzte Position bedeutet, dass die damit verbundenen Aufgaben entweder unerledigt bleiben oder von anderen Mitarbeitern zusätzlich übernommen werden müssen. Dies führt zu einer Überlastung des bestehenden Teams und kann die Gesamtproduktivität des Unternehmens mindern.
  • Hohe Kosten: Lange Vakanzen verursachen direkte und indirekte Kosten. Dazu gehören die Kosten für Überstunden der verbleibenden Mitarbeiter, die Kosten für temporäre Lösungen (z. B. Zeitarbeitskräfte) und die Opportunitätskosten durch entgangene Geschäftschancen oder verzögerte Projekte.
  • Qualitätsverlust: Unter Druck stehende Mitarbeiter, die zusätzliche Aufgaben übernehmen, können möglicherweise nicht die gleiche Qualität liefern wie ein voll besetztes Team. Dies kann sich auf Produkte, Dienstleistungen und Kundenbeziehungen auswirken.
  • Negative Auswirkungen auf die Mitarbeiterzufriedenheit: Eine dauerhafte Überlastung kann zu Stress, Burnout und einer sinkenden Motivation bei den Mitarbeitern führen. Dies wiederum kann die Mitarbeiterbindung schwächen und die Fluktuationsrate weiter erhöhen.
  • Schädigung des Unternehmensimages: Ein Unternehmen, das Schwierigkeiten hat, offene Stellen zu besetzen, kann als unattraktiver Arbeitgeber wahrgenommen werden. Dies erschwert zukünftige Rekrutierungsbemühungen und kann das Employer Branding negativ beeinflussen.

Strategien zur effektiven Vakanzverwaltung

Um die negativen Auswirkungen von Vakanzen zu minimieren und offene Stellen effizient zu besetzen, können Unternehmen verschiedene Strategien anwenden. Diese reichen von proaktiver Planung bis hin zum Einsatz moderner Technologien:

 

Mögliche Maßnahmen bei Vakanzen

Maßnahme Erläuterung
Proaktive Personalplanung Eine vorausschauende Personalplanung ermöglicht es Unternehmen, zukünftige Vakanzen frühzeitig zu erkennen und sich darauf vorzubereiten. Dies beinhaltet die Analyse von Fluktuationsraten, Ruhestandsplanungen und saisonalen Schwankungen, um den Personalbedarf präzise zu prognostizieren.
Interne Beförderungen und Versetzungen Bevor externe Kandidaten gesucht werden, sollten Unternehmen prüfen, ob interne Mitarbeiter für die vakante Position geeignet sind. Interne Besetzungen beschleunigen nicht nur den Rekrutierungsprozess, sondern fördern auch die Mitarbeiterbindung und -zufriedenheit, da sie Entwicklungsmöglichkeiten aufzeigen.
Zusammenarbeit mit Personalvermittlungsagenturen Externe Personalvermittler verfügen oft über einen großen Pool an qualifizierten Kandidaten und können den Besetzungsprozess erheblich beschleunigen, insbesondere bei schwer zu besetzenden Positionen.
Einführung flexibler Arbeitsmodelle Flexible Arbeitszeiten, Teilzeitmodelle oder Home-Office-Optionen können dazu beitragen, temporäre Vakanzen zu überbrücken und die Attraktivität des Unternehmens für potenzielle Mitarbeiter zu erhöhen.
Weiterbildung und Schulung Investitionen in die Weiterbildung bestehender Mitarbeiter können diese auf neue Rollen vorbereiten und somit interne Vakanzen füllen, ohne auf externe Rekrutierung angewiesen zu sein.
Nutzung moderner HR-Technologien Digitale Rekrutierungstools und Talentmanagement-Plattformen optimieren den gesamten Prozess der Vakanzverwaltung. Maßnahmen wie e-Recruiting, mobile Recruiting und Active Sourcing sind hierbei hilfreich, um schnell und kostengünstig qualifizierte Arbeitskräfte zu gewinnen.
Aufbau eines Talent-Pools Unternehmen sollten kontinuierlich Beziehungen zu potenziellen Kandidaten pflegen, auch wenn gerade keine Stelle vakant ist. Ein gut gepflegter Talent-Pool ermöglicht es, bei Bedarf schnell auf qualifizierte Personen zuzugreifen.
Klare und ansprechende Stellenbeschreibungen Eine präzise und attraktive Formulierung der Vakanz Stellenausschreibung ist entscheidend, um die passenden Kandidaten anzuziehen. Sie sollte den Jobtitel, eine genaue Beschreibung der Rolle, die erforderlichen Qualifikationen und Informationen über das Unternehmen enthalten.
Feedback-Kultur Das Einholen von Feedback von neuen Mitarbeitern und abgelehnten Bewerbern über den Rekrutierungsprozess hilft Unternehmen, ihre Strategien kontinuierlich zu verbessern und die Candidate Experience zu optimieren.

Wie kann Clockodo dabei helfen, Vakanzen zu managen?

Die Zeiterfassungssoftware Clockodo unterstützt Ihr Unternehmen beim Management von Vakanzen, insbesondere im Hinblick auf die Minimierung ihrer negativen Auswirkungen. Eine präzise Zeiterfassung ermöglicht es Unternehmen, die tatsächliche Arbeitslast und die Auslastung der Mitarbeiter transparent zu machen. 

Wenn eine Position vakant ist, müssen die Aufgaben oft von anderen Teammitgliedern übernommen werden. Clockodo hilft dabei, die zusätzliche Arbeitslast, die durch eine Vakanz entsteht, genau zu erfassen. Überstunden und eine erhöhte Arbeitszeit bei den verbleibenden Mitarbeitern werden sichtbar, was ein klares Signal für die Dringlichkeit der Vakanzbesetzung ist und eine fundierte Entscheidungsgrundlage für die Personalplanung bietet.

Eine digitale Zeiterfassung hilft außerdem bei der Optimierung der Personalplanung: Durch die Analyse der erfassten Arbeitszeiten können Unternehmen besser einschätzen, wie sich Vakanzen auf die Produktivität auswirken und wo Engpässe entstehen. Diese Daten sind wertvoll für die proaktive Personalplanung und helfen dabei, den Bedarf an neuen Mitarbeitern präziser zu definieren und Prioritäten bei der Besetzung von Vakanzen zu setzen.

Die durch Vakanzen entstehenden Mehrkosten, etwa durch Überstunden oder den Einsatz externer Dienstleister, können durch die detaillierte Zeiterfassung in Clockodo transparent gemacht werden. Dies hilft Unternehmen, die finanziellen Auswirkungen von Vakanzen zu verstehen und entsprechende Maßnahmen zur Kostenkontrolle zu ergreifen.

Ihr Personal macht Überstunden aufgrund von Unterbesetzung?

 Mit Clockodo dokumentieren Sie jede Minute der Mehrarbeit transparent und ordnungsgemäß.

Mitarbeiterbericht
Jetzt mehr erfahren

Testen Sie Clockodo 14 Tage kostenlos & unverbindlich

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Zeiterfassungssoftware wie Clockodo ein wertvolles Instrument ist, um die Auswirkungen von Vakanzen im beruflichen Kontext zu managen. Sie liefert die notwendigen Daten, um fundierte Entscheidungen in der Personalplanung zu treffen, die Produktivität zu sichern und die Mitarbeiterzufriedenheit auch in Zeiten von unbesetzten Stellen zu gewährleisten.

Fazit

Die effektive Verwaltung von Vakanzen ist ein Faktor für den Erfolg eines Unternehmens – während Vakanzen ein unvermeidlicher Teil des Personalmanagements sind, können proaktive Strategien und der Einsatz moderner Technologien dazu beitragen, die negativen Auswirkungen zu minimieren und die Chancen zu nutzen, die sich aus der Neubesetzung von Positionen ergeben. Ein strategischer Ansatz zur Vakanzverwaltung sichert nicht nur die Produktivität, sondern stärkt auch die Position des Unternehmens als attraktiver Arbeitgeber.

Kollegin Katharina
Geschrieben von Katharina Primke

Katharina Primke ist unsere Expertin für Themen rund um den modernen Arbeitsalltag, Zeitmanagement und effiziente Arbeitsorganisation. Mit ihrer umfangreichen Erfahrung als Redakteurin und ihrem akademischen Abschluss in Germanistik betreut sie das Clockodo-Info-Portal. Dort bereitet sie komplexe Fragestellungen verständlich auf, bezieht aktuelle Entwicklungen wie gesetzliche Neuerungen zur Arbeitszeiterfassung ein und liefert praxisnahe Inhalte für Unternehmer und Personalverantwortliche. Darüber hinaus sammelt sie Tipps und Hintergründe, die den Berufsalltag digitaler und strukturierter machen.

Das könnte Sie auch interessieren

stripes illustration
Jetzt mit Clockodo starten und die Zeiterfassung 14 Tage kostenlos testen.
Test endet automatisch! Keine Kündigung notwendig.
Alle Funktionen 14 Tage kostenlos testen
Mit dem Absenden des Formulars akzeptieren Sie unsere AGB und unsere Datenschutz­erklärung und bestätigen, dass Sie Clockodo als Unternehmer nutzen.

Nutzen Sie die Erfahrungen von 10.000 weiteren Unternehmen:

Bechtle Mannheim LogoBechtlePeerigon LogoPeerigon GmbH
Phoenix Logistik LogoPhoenix LogistikFieda LogoFidea