Geplante neue Funktionen
Neben vielen kleinen Verbesserungen sind diese größeren Entwicklungen in nächster Zeit geplant:
- Neue Ansicht für Abwesenheiten: die Plantafel (fertig)
- Dynamische Bearbeitungssperren für eingeschränkte Mitarbeiter (fertig)
- Zeitbuchungen direkt auf Kunden optional verbieten (fertig)
- Neue Typen von Abwesenheiten (fertig)
- Mehrzeilige Beschreibungstexte für Zeiteinträge (fertig)
- Erfassung von Material- und Fahrtkosten (fertig)
- Eingabe von Arbeitszeitpausen (Elternzeit, Militär, etc.) (fertig)
- Erweiterung der Schnittstelle zu bexio (fertig)
- Verbesserungen für die reine Arbeitszeiterfassung (gemäß EuGH-Urteil vom 14.05.2019) (fertig)
- Offline-Nutzung der Smartphone-Apps ohne Internetverbindung
- Neues Formular um mehrere Zeiteinträge gleichzeitig anzulegen (z.B. für einen ganzen Tag)
- Weitere Ebene: Unterprojekte
- Projektspezifische Leistungen
- Mitarbeitergruppen zur Einteilung in Teams
- CSV-Import für Zeiteinträge
- Projekte mit monatlichem oder jährlichem Budget (z.B. Wartungsverträge)
- DATEV-Exporte
- Schnittstellen zu Projektmanagement-Tools
- Erweiterung der Smartphone Apps
Ankündigungen zu allen veröffentlichten Updates finden Sie regelmäßig in unserem Blog und dem Changelog.
So erweitern wir clockodo für Sie
Wir entwickeln clockodo ständig weiter ...
... und verbessern die Software, damit Sie zufrieden mit unserem Produkt sind. Ihre Wünsche und Anregungen für neue Funktionen und Verbesserungen nehmen wir gerne telefonisch oder per E-Mail entgegen, damit wir wissen, was Sie im Alltag brauchen. Alle Anregungen verwalten wir in unserem internen System.
Konkrete Daten würden wir Ihnen gerne nennen ...
... damit Sie für Ihre Planungen und Projekte wissen, wann Sie mit zusätzlichen Funktionen rechnen können. Gleichzeitig möchten wir die Neuerungen möglichst sinnvoll, passend und fehlerfrei für Sie entwickeln, damit clockodo jederzeit einwandfrei funktioniert. Die Zeit, die wir dafür brauchen, lässt sich im Vorfeld kaum einschätzen, sodass wir leider keine konkreten Daten nennen können.
Deswegen möchten wir Sie auf der Roadmap informieren ...
... welche Funktionen geplant sind, und benachrichtigen Sie dann, sobald Sie diese nutzen können.
Lesen Sie hier im Detail, wie die Auswahl und Entwicklung vonstatten geht:
Wie wir Funktionen auswählen
Um clockodo für alle Nutzer sinnvoll zu erweitern, entscheiden wir gewissenhaft, welche neuen Funktionen entwickelt werden. Die Auswahl hängt von verschiedenen Faktoren ab:
- Die Entwicklung entscheidet gemeinsam mit dem Customer Success Team, welche Neuerungen für unsere Kunden von Nutzen sein könnten.
- Dabei fließen Wünsche unserer Partneranwendungen und natürlich die Anregungen unserer Kunden mit ein.
- Wichtig dabei ist die interne Bewertung, ob und wie sich eine neue Funktion tatsächlich in die Software einfügen lässt.
So lang dauert die Entwicklung
Ist eine neue Funktion ausgewählt, wird sie in der Entwicklung bearbeitet. Wann eine Neuerung entwickelt wird, hängt davon ab, wie zeitkritisch sie ist und welche anderen Aufgaben noch anstehen.
So kann es durchaus sein, dass sich die Reihenfolge der neuen Entwicklungen ändert durch
- Dringlichkeit,
- gesetzliche Änderungen,
- technische Anforderungen oder
- personelle Gegebenheiten.
Wir möchten Ihnen Neuerungen so schnell wie möglich zur Verfügung stellen. Wie lange die Entwicklung einer Funktion dauert ist jedoch sehr unterschiedlich. Häufig stellt sich der Umfang einer Funktion erst während der konkreten Planungsphase heraus, wenn wir die Zusammenhänge im Gesamtsystem überprüfen und die User Experience möglichst sinnvoll für Sie gestalten möchten. Dabei treten unter Umständen unerwartete Probleme auf, die den Prozess verzögern.
Zusätzlich möchten wir sichergehen, dass neue Features keine Probleme bei Ihren laufenden Accounts verursachen. Deswegen prüfen wir jede Neuerung intensiv und korrigieren möglichst alle Fehler, bevor wir sie freischalten.
Bugs und technische Probleme
Unsere Priorität ist es, clockodo ohne Fehler für Sie bereitzustellen. Es ist uns wichtig, dass Sie die Zeiterfassung einwandfrei nutzen können. Treten Bugs oder technische Probleme auf, ziehen wir diese deswegen vor und stellen die Entwicklung neuer Funktionen hintenan. Da sich solche Fehler leider nicht vorhersehen lassen, verlängern Bugs die Entwicklungszeit neuer Funktionen noch einmal.