Welche Aufgaben hat das Personalwesen?
Das Personalwesen befasst sich mit einer Reihe von unterschiedlichen Aufgaben: von strategischer Personalbedarfsermittlung über Recruiting bis hin zu administrativer Personaleinsatzplanung.
Personalplanung
In der Personalplanung analysiert und ermittelt man den qualitativen und quantitativen Bedarf an Mitarbeitern. Man unterscheidet hier zusätzlich zwischen:
- individueller Personalplanung: Planung von Karriere, Laufbahn und Nachbesetzung
- kollektiver Personalplanung: Planung von Personalbeständen, Kostenplänen, Einsatzplänen
Personalbedarfsermittlung
Mit der Personalbedarfsplanung bildet man im Personalwesen die Grundlage für die Personalbeschaffung. Darüber hinaus sichert der Arbeitgeber die Personaldeckung und vermeidet sowohl eine Über- als auch Unterdeckung.
Personalentwicklung
Die Personalentwicklung verfolgt das Ziel, fachliche, soziale und methodische Kompetenzen der Mitarbeiter durch Aus- und Weiterbildung zu fördern. Dadurch sollen sich die Qualifikationen erweitern und Leistungen steigern. Als Instrumente stehen der Personalentwicklung zum Beispiel Leistungsbeurteilungen, Zielvereinbarungen, Entwicklungsziele und betriebliche Weiterbildungen zur Verfügung.
Personalbeschaffung/Recruiting
Innerhalb der Aufgabe des Recruitings, was häufig mit Personalmarketing gleichgesetzt wird, entscheidet man zwischen der internen und externen Personalbeschaffung. Beide haben das Ziel, den Bedarf an Mitarbeitern zu decken.
Für die interne Personalbeschaffung besetzen Personalreferenten Stellen durch Versetzungen oder Beförderungen von eigenen Mitarbeitern. Die externe Personalbeschaffung hingegen gewinnt neue Mitarbeiter durch beispielsweise öffentliche Stellenausschreibungen.