Eine genaue Arbeitszeiterfassung ist besonders da wichtig, wo Arbeitnehmer mehreren Jobs nachgehen. Lernen Sie die clockodo kennen und finden heraus, wie die Zeiterfassung Sie im Arbeitsalltag unterstützen kann.
Nebentätigkeit
Kurz und knapp: Die Nebentätigkeit
- Nebentätigkeiten sind alle Jobs, die neben einem Hauptberuf ausgeübt werden, egal ob selbstständig oder nicht.
- Jeder darf Nebenjobs ausüben, nur Beamte brauchen immer eine Genehmigung vom Arbeitgeber.
- Eine Pflicht zur Information über einen zusätzlichen Job im Arbeitsvertrag ist erlaubt.
- Arbeitgeber dürfen Nebentätigkeiten nur untersagen, wenn ihre eigenen Interessen dagegenstehen.
- Das Arbeitszeitgesetz zählt alle Tätigkeiten zusammen: Die maximale Arbeitszeit gilt insgesamt.
- Die Abgabe von Steuern und Sozialversicherungsabgaben richten sich nach dem Verdienst.
Definition: Was fällt unter Nebentätigkeit?
Eine Nebentätigkeit ist eine Beschäftigung neben dem Hauptjob. Beispielsweise arbeiten Angestellte hauptberuflich für einen Arbeitgeber und verdienen nebenbei noch ein wenig bei einem zweiten Arbeitgeber dazu. Dabei handelt es sich häufig um Minijobs, auch bekannt als 450-Euro-Jobs.
Alternativ zur zweiten Anstellung machen sich viele Menschen zusätzlich selbstständig. Auch ein unentgeltliches Ehrenamt zählt dazu. Arbeitet jemand hauptsächlich selbstständig und nebenbei angestellt, ist die Anstellung in diesem Fall der Nebenjob.
Wer darf einen Nebenjob machen?
Grundsätzlich hat jeder das Recht, seine Freizeit so zu gestalten, wie er es möchte. Artikel 12 Grundgesetz besagt außerdem, dass man Beruf, Arbeitsplatz und Ausbildungsstätte frei wählen darf. Ein Arbeitgeber kann seinen Mitarbeitern erst einmal nicht verbieten, nebenberuflich tätig zu sein. Auch Rentner dürfen eine Nebentätigkeit ausführen. Genauso Empfänger von Arbeitslosengeld, bis zu 15 Stunden pro Woche. In Elternzeit ist die Aufnahme eines Nebenjobs ebenfalls möglich.
Es gibt jedoch Ausnahmen, bei denen Arbeitnehmern eine nebenberufliche Tätigkeit untersagt ist. Beamte sind verpflichtet, sich jede Nebentätigkeit genehmigen zu lassen.
Die Gründe für eine Nebentätigkeit sind vielfältig. Manche Arbeitnehmer benötigen mehr Einkommen, andere machen ihr Hobby zu Geld.
Worauf sollten Arbeitgeber achten?
Wann ist eine Nebentätigkeit nicht erlaubt?
Unter bestimmten Voraussetzungen darf der Vorgesetzte Nebenjobs verbieten. Das gilt dann, wenn
- der Mitarbeiter für die Konkurrenz arbeitet oder ein Konkurrenzunternehmen gründet (§ 60 HGB).
- der Mitarbeiter in seiner Leistungsfähigkeit eingeschränkt ist.
- der Mitarbeiter sich nicht an das Arbeitszeitgesetz hält.
- der Nebenjob in die Arbeitszeit des ersten Jobs fällt.
Hat der Hauptarbeitgeber ein berechtigtes Interesse daran, dass sein Mitarbeiter einem bestimmten Nebenjob nicht nachgeht, darf er das untersagen. Arbeitet der Mitarbeiter beispielsweise nebenbei als Nachtwächter, ist er beim Hauptjob dementsprechend müde und leistungsschwach oder schläft gar ein. Dann darf der Chef die Nebentätigkeit aus eigenem berechtigten Interesse verbieten. Handelt ein Mitarbeiter vorsätzlich gegen die Interessen seines Hauptarbeitgebers, kann er eine Kündigung bekommen.
Vorlage Nebentätigkeit im Arbeitsvertrag
Im Arbeitsvertrag ist es erlaubt, eine Anzeigepflicht für Nebentätigkeiten eines Mitarbeiters aufzunehmen. Zwar ist eine pauschale Genehmigungspflicht nicht erlaubt. Durch eine allgemeine Pflicht zur Mitteilung hat der Arbeitgeber jedoch die Möglichkeit zu überprüfen, ob seine Interessen betroffen sind. Die Formulierung kann so aussehen:
§ (Nummer des Paragraphen) Nebentätigkeit
Der Arbeitnehmer verpflichtet sich, den Arbeitgeber im Vorfeld schriftlich zu informieren, wenn er eine entgeltliche oder das Arbeitsverhältnis beeinträchtigende Nebentätigkeit aufnimmt.
Muster Information über Nebentätigkeit

Möchte oder soll ein Mitarbeiter den Arbeitgeber über eine Nebentätigkeit informieren, gehören folgende Punkte in das Schreiben:
- Name und Anschrift des Mitarbeiters und des Arbeitgebers
- Datum
- Bezeichnung der Tätigkeit
- Beginn und gegebenenfalls Ende der Nebentätigkeit
- Umfang der Arbeitszeit im Nebenjob
- Ort und Datum sowie Unterschrift beider Parteien
Ist ein Arbeitnehmer verpflichtet, einen Nebenjob beim Chef anzuzeigen, kann die Anzeige so aussehen:
Katharina Bensch

Katharina Bensch ist die clockodo-Expertin für Themen rund um den Arbeitsalltag.
Mit Fachwissen zu rechtlichen Arbeitsthemen und vielfältiger Erfahrung als Redakteurin betreut sie das clockodo-Info-Portal.