Selbstständige Nebentätigkeit: Regeln und Beispiele
Alternativ zur zweiten Anstellung machen sich viele Menschen zusätzlich selbstständig. Auch ein unentgeltliches Ehrenamt zählt dazu. Bei einer freiberuflichen Nebentätigkeit sind einige rechtliche und steuerliche Aspekte zu beachten. Die Anmeldung beim Finanzamt erfolgt durch den "Fragebogen zur steuerlichen Erfassung", und es dürfen keine Einkommensgrenzen überschritten werden, wenn staatliche Leistungen wie BAföG oder Arbeitslosengeld bezogen werden. Außerdem darf die freiberufliche Tätigkeit zeitlich und inhaltlich den Hauptjob nicht überwiegen, um als nebenberuflich zu gelten. Auch die Sozialversicherungspflicht kann variieren – hier sollte im Zweifelsfall eine Absprache mit dem Arbeitgeber oder dem Steuerberater erfolgen, um sich abzusichern.
Darüber hinaus gibt es keine pauschalen Verdienstgrenzen für freiberufliche Nebentätigkeiten, doch sollten steuerliche Freibeträge und mögliche Mehrkosten durch Krankenversicherungsbeiträge beachtet werden.
Beispiele für eine freiberufliche Nebentätigkeit
Eine selbstständige Nebentätigkeit kann in vielen Branchen ausgeübt werden und bietet Flexibilität sowie zusätzliche Einkommensquellen.
Freiberufliche Tätigkeit als Grafikdesignerin
Eine festangestellte Grafikdesignerin, die tagsüber für ein großes Unternehmen arbeitet, könnte in ihrer Freizeit freiberufliche Aufträge annehmen. Sie gestaltet beispielsweise Logos oder Marketingmaterialien für Start-ups oder lokale Geschäfte. Dies gibt ihr die Möglichkeit, kreativ zu bleiben und ihr Portfolio zu erweitern, während sie zusätzliches Einkommen erzielt.
Softwareentwickler als freiberuflicher App-Entwickler
Ein Vollzeit-Softwareentwickler in einem IT-Unternehmen kann seine Programmierfähigkeiten nutzen, um nebenbei Apps für private Kunden zu entwickeln. Dies ermöglicht ihm, an innovativen Projekten zu arbeiten, die ihm Abwechslung zum Hauptberuf bieten.
Lehrer als freiberuflicher Nachhilfelehrer
Ein Lehrer könnte in seiner Freizeit als privater Nachhilfelehrer arbeiten, indem er Schüler in bestimmten Fächern unterstützt. Dies bietet ihm die Möglichkeit, seine pädagogischen Fähigkeiten in kleineren Gruppen oder im Einzelunterricht anzuwenden und zusätzliches Einkommen zu generieren.
Wichtig: Arbeitnehmer sollten bei einer solchen Selbstständigkeit unbedingt darauf achten, welche Voraussetzungen laut Arbeitsvertrag Ihres Hauptberufes gelten. Viele Arbeitsverträge enthalten das Verbot, eine Nebentätigkeit auszuüben, die in direktem Wettbewerb zum Arbeitgeber steht.
Scheinselbstständigkeit erkennen: Wann aus einer selbstständigen Nebentätigkeit ein Angestelltenverhältnis wird
Eine Scheinselbstständigkeit kann bei einer freiberuflichen Nebentätigkeit vorliegen, wenn die Tätigkeit den Merkmalen eines Angestelltenverhältnisses entspricht, obwohl sie formal als selbstständig ausgeführt wird. Dies ist häufig der Fall, wenn der Freelancer hauptsächlich für nur einen Auftraggeber arbeitet, weisungsgebunden agiert und keine unternehmerische Entscheidungsfreiheit besitzt. Ein Beispiel: Ein Webentwickler, der dauerhaft für ein Unternehmen arbeitet, dort feste Arbeitszeiten hat und keine weiteren Kunden betreut, könnte als scheinselbstständig gelten. Dies zieht sozialversicherungsrechtliche Konsequenzen nach sich.