Büroorganisation leicht gemacht

Anna Geisler
Geschrieben von Anna Geisler
Kollegin Katha
Geschrieben von Katharina Hagedorn

Ein gut organisiertes Büro ist die Grundlage für effizientes Arbeiten, klare Strukturen und zufriedene Mitarbeiter. Doch wie gelingt es, Ordnung im Papier- und Dateichaos zu schaffen, Abläufe sinnvoll zu gestalten und die passenden digitalen Tools einzusetzen? Tipps und Ideen für eine optimierte Büroorganisation finden Sie in diesem Ratgeberartikel.

Was ist Büroorganisation?

Büroorganisation bedeutet die Steuerung und Organisation von Abläufen verschiedenster Art im Büro. Sie umfasst nicht nur die Strukturierung des Arbeitsplatzes, sondern auch die Optimierung täglicher Arbeitsprozesse, die Dokumentenablage (digital und analog), die Büroflächengestaltung sowie die effiziente Kommunikation im Team. Ziel ist es, klare Abläufe zu schaffen, die den Arbeitsalltag vereinfachen und Zeit sparen.

Im Gegensatz zum Büromanagement oder zur Verwaltung, die oft umfassendere strategische und administrative Aufgaben beinhalten, konzentriert sich die Büroorganisation stärker auf praktische Strukturen und Prozesse im Arbeitsumfeld. Sie bildet damit die Grundlage für ein reibungsloses Funktionieren aller weiteren Büroprozesse.

Unabhängig von der Größe des Unternehmens ist eine durchdachte Büroorganisation essenziell: Sie sorgt für Zeitersparnis, reduziert Stress, ermöglicht eine schnelle Einarbeitung neuer Mitarbeiter und verbessert die Übersicht über Arbeitsmittel und Informationen. Ein gut organisiertes Büro steigert die Effizienz, erleichtert den Zugriff auf benötigte Unterlagen und fördert die Motivation im Arbeitsalltag.

Welche Aufgaben gehören zur Büroorganisation?

Eine gute Büroorganisation umfasst zahlreiche Aufgabenbereiche, die alle dazu beitragen, den Büroalltag effizienter, strukturierter und angenehmer zu gestalten.

Strukturierung von Abläufen und Arbeitsprozessen 

Das (abteilungs-)interne Zeitmanagement ist unerlässlich für gute Ergebnisse. Deadlines, Prioritäten und ein Terminkalender zeigen jedem einzelnen Mitarbeiter, wann er seine erledigten Aufgaben abgibt.  

Verwaltung von Dokumenten, Materialien und Terminen 

Wahllos eingeheftete Dokumente, verschiedene Ordner für dieselben Belange und der Schreibtisch als ganzheitliches Ablagesystem? Ordnung von wichtigen Schriftstücken und Material wie Papier, Locher und Co bringt Übersicht in Ihren Büroalltag. Genauso läuft es mit den Dokumenten auf dem PC oder Mac. Überall verteilte Dateien und wahllose Zugriffsrechte erschweren die Arbeitsabläufe Ihrer Mitarbeiter. Ein durchdachtes System oder ein geeignetes Programm erleichtert alle Abläufe.

Organisation von Kommunikation (intern & extern) 

Wenn die interne Kommunikation funktioniert, dann weiß jeder Kollege, wann er was wie zu tun hat. Das ist besonders in größeren Firmen eine Herausforderung. Die externe Kommunikation sollte ebenfalls durchdacht sein, damit Sie nach außen hin professionell wirken.

Koordination von Personal, Besprechungen und Posteingang 

Meetings und Veranstaltungen oder direkt das Personalmanagement – die Koordination von Terminen erfordert einige Vorüberlegungen und Organisation. Räume buchen, Beteiligte einladen, Getränke besorgen, Technik bereitstellen: jedes Detail gehört dazu.

Einsatz digitaler Tools

Für viele verschiedene Aufgaben und Themenfelder bietet der Markt eigene Softwarelösungen. Zeiterfassungen, Rechnungsprogramme, Projektmanagementtools, Clouds und mehr gibt es für jede Branche und jede Unternehmensgröße. Unsere Zeiterfassung Clockodo unterstützt die Koordination von Aufgaben und Abwesenheiten. Dank integrierter Urlaubsplanung behalten Teams den Überblick – auch bei Teilzeit, Krankheit oder Außenterminen.

Büroorganisation in der Praxis – 30 effektive Tipps für mehr Ordnung und Struktur

Sie suchen täglich wichtige Zettel? Auf den Schreibtischen häufen sich Papierstapel mit unterschiedlichen Themen? Der Locher ist schon wieder unter anderen Dingen verschwunden? Ein aufgeräumter Schreibtisch, richtig verstaute Arbeitsmaterialien und Minimalismus sowie klare Flächen helfen. Mit folgenden Tipps gelingt dies:  

Arbeitsmaterialien richtig verstauen

1.   Rollcontainer oder ähnliche Aufbewahrungen bieten Platz für alles, was bei der neuen Büroorganisation auf dem Schreibtisch nichts zu suchen hat. Dazu gehören Tacker, Locher, Lineal, Hefter und andere Materialien sowie persönliche Dinge wie Taschentücher, Haarbürste oder Medikamente. So verstaut sind diese Sachen noch immer griffbereit, doch sie erhöhen nicht das sichtbare Chaos und haben ihren eigenen Platz. Neue Materialien für alle Mitarbeiter sammeln Sie an einem zentralen Ort, damit sofort sichtbar ist, was zur Neige geht.

2.   Ablagen auf dem Schreibtisch beinhalten die Blätter mit unerledigten Aufgaben. Ein festgelegter Eingang für Papiere sorgt dafür, dass neue Zettel nicht irgendwo auf dem Schreibtisch untergehen. Ein Ausgang ist für den Mitarbeiter selbst, der auf seinem Weg durch die Büros Dokumente für Kollegen mitnehmen kann. Weitere Ablagekästen beinhalten die Aufgaben, sortiert zum Beispiel nach Wochentag, Dringlichkeit oder Tätigkeit. Achten Sie darauf, dass möglichst jedes Stück Papier eindeutig zuzuordnen ist. Das erleichtert die Orientierung und macht Prozesse effizienter.

Idee

Starten Sie die Zero-Paper-Challenge und reduzieren Sie den Papierverbrauch in Ihrem Büro Schritt für Schritt. Digitale Dokumentenablagen, E-Rechnungen und Notizen am Tablet ersetzen gedruckte Unterlagen und schaffen mehr Übersicht. So sparen Sie Platz und Zeit beim Suchen. Weniger Papier heißt: weniger Chaos – und mehr Fokus auf das Wesentliche.

3.   Aufräumen der Ablage ist ein fester Termin im Kalender. Infrage kommen Freitagnachmittag, der letzte Arbeitstag eines Monats oder die letzten fünf Minuten jedes Tages. Viele einzelne Notizzettel fassen Sie zu einem großen zusammen oder machen direkt digitale Notizen. 

Idee

Nennen Sie das wöchentliche Ordnung schaffen intern „Freitags-Aufräumroutine“. Jeder Mitarbeiter hat einen festen Block im Kalender und nimmt sich mindestens zehn Minuten Zeit, um Ordnung auf seinem Schreibtisch oder auch in Online-Ablagen zu schaffen. So starten alle Mitarbeiter mit einem gut organisierten persönlichen Arbeitsbereich montags in die neue Woche.

4.   Beachten Sie auch bei der Dekoration: Zu viele persönliche Gegenstände können schnell vom Wesentlichen ablenken. Ein minimalistischer Stil schafft Ruhe und fördert die Konzentration. Natürlich soll der Arbeitsplatz auch gemütlich sein – die richtige Balance hilft.

Datenablage online und offline organisieren

Dateien sind nicht in Unterordner sortiert? Der Eingang im elektronischen Postfach quillt über? Sie müssen Ordner erst öffnen um zu sehen, was darin ist? Bringen Sie Ordnung in Ihre Dateien, sowohl online als auch offline.

Struktur in Regalen und (digitalen) Ordnern mit Farbkonzepten, Registern und Benennungen

5.   Ordner in Regalen oder Schränken legen Sie in verschiedenen Farben für unterschiedliche Themen, Abteilungen oder Kunden an. Wie Sie die Farben aufteilen, kommt auf Ihre Arbeit an. Die Beschäftigten wissen dann genau, welches Dokument wo hingehört. Innerhalb der Mappen unterteilen Sie den Inhalt mit Registern und Trennblättern. Beschriften Sie diese eindeutig, auch die Ordner selbst. Wenn Sie Inhaltsverzeichnisse anlegen, sieht jeder auf den ersten Blick, ob er den richtigen Ordner hat. Kommen doch einmal zwei Hefter oder Verzeichnisse für ein Dokument infrage, heften Sie im zweiten Ordner einen Querverweis zum ersten Ablageort ab.

6.   E-Mail-Postfächer sind häufig eine Chaosquelle. Alles einfach im Posteingang zu sammeln ist keine Lösung, stattdessen eignen sich Unterordner für eine sinnvolle Ordnung. Sortieren Sie alles weg, was Sie nicht mehr benötigen. Informationen, die Sie auch an anderer Stelle haben, löschen Sie. Heruntergeladene Anhänge können Sie aus den E-Mails selbst löschen. Behalten Sie nicht jede einzelne E-Mail einer Korrespondenz, sondern nur die mit den wichtigen Infos. Enthalten neue E-Mails den gesamten Verlauf, können die älteren Nachrichten in einen Ordner oder in den Papierkorb. Organisieren Sie das Postfach so, dass der Eingang nur die Mails enthält, die Sie noch bearbeiten müssen.

Mini-Hack: Inbox Zero

Legen Sie täglich eine feste Zeit fest, um Ihre E-Mails zu bearbeiten – zum Beispiel morgens und am späten Nachmittag. Sortieren Sie direkt: beantworten, delegieren, archivieren oder löschen. So bleibt Ihr Posteingang leer und Ihr Kopf frei.

7.   Der Desktop am PC ist so leer wie möglich. Diesen „Ordner“ missbrauchen Arbeitnehmer oft als Zwischenablage. Dateien sollten von dort aber so schnell wie möglich ihren Weg an den richtigen Ort finden. Eine sinnvolle und bekannte Büroorganisation ermöglicht es den Mitarbeitern, alles richtig abzulegen. So entsteht eine bessere Übersicht und auch Kollegen können Dokumente öffnen.

8.   Die Benennung der Ordner und Dateien muss eindeutig sein. Sich erst durch Verzeichnisse und in Dokumente klicken zu müssen raubt Zeit. Schreiben Sie also Abteilung und Aufgabe oder Thema mit in die Pfade und lassen sich die Details anzeigen, sodass Sie sofort das Änderungsdatum sehen. Speichern Sie Zwischenstände, dann hängen Sie das Kürzel des Bearbeiters an den Namen. Veraltete Dateien, die Sie noch brauchen, verschieben Sie in einen extra Ordner „Archiv“, damit alle immer mit der aktuellen Version arbeiten.

Cloud-Lösungen

9.   Clouds oder eigene Server erleichtern den Zugriff auf Dokumente. Einzelne Dateien sind nicht doppelt auf verschiedenen Rechnern vorhanden. Überlegen Sie sich eine Ordnerstruktur, zum Beispiel nach Abteilungen und Aufgaben, Themen oder Zuständigkeiten. Vergeben Sie einmalig die Zugriffsrechte für einzelne Archive und weisen alle Mitarbeiter ein.

10.   Ein weiterer Vorteil der Cloud ist die Sicherung der Dokumente. Dank einer Cloud ist immer eine geschützte und sichere Version dieser verfügbar. Auch wenn der Laptop kaputt geht, sind die Daten weiterhin in der Cloud verfügbar. 

Aufgaben und Prozesse effizient strukturieren 

Für fast jeden Vorgang im Büro gibt es eine Software, die diesen erleichtert. Zusätzlich hilft es, Aufgaben zu delegieren und priorisieren sowie ein vernünftiges Projektmanagement zu etablieren.

Tools für Übersichtlichkeit

11.   Eine Zeiterfassung erspart es Ihnen, jeden Monat hinter den handgeschriebenen, verschmierten Tabellen der Mitarbeiter herzulaufen. Automatisch erstellt eine solche Software für jeden Beschäftigten ein Arbeitszeitkonto und zeigt Überstunden auf. Manche Produkte erfassen auch die Projektzeiten und zeigen, wie lange Sie für etwas brauchen. So verbessern Sie Ihre Zeitwirtschaft und arbeiten effizienter.

12.   Fürs Projektmanagement gibt es verschiedene Tools, die Ihnen die tägliche Büroorganisation abnehmen. Planen Sie Aufgaben, markieren, was in Arbeit oder fertig ist, setzen Deadlines und teilen alle Fortschritte mit den Kollegen.

13.   Rechnungstools ermöglichen es, Angebote, Rechnungen und Mahnungen direkt online zu versenden. Mit wenigen Klicks ist alles abgerechnet und Sie bekommen eine Warnung, wenn Zahlungen im Verzug sind. Schieben Sie die Buchhaltung ins papierlose Büro und digitalisieren Belege, Rechnungen und Daten fürs Finanzamt.

14.   Die interne Kommunikation lässt sich ebenfalls digital realisieren. Für den Austausch zwischen Kollegen gibt es Chatprogramme, die nicht nur Nachrichten, sondern auch Dokumente hin und her schicken können. Erstellen Sie Gruppen für Abteilungen und sind so sicher, dass alle Informationen die richtigen Menschen in kurzer Zeit erreichen. 

Priorisieren und delegieren 

15.   Priorisieren Sie Ihre Aufgaben effizient, um Struktur in diese zu bekommen. Dazu gibt es verschiedene Methoden, beispielsweise die Eisenhower-Matrix. Diese Methode des Zeitmanagements unterstützt Sie dabei, Aufgaben in vier Kategorien zu unterteilen: dringend und wichtig (sofort erledigen), wichtig, aber nicht dringend (einplanen), dringend, aber nicht wichtig (delegieren) und weder dringend noch wichtig (streichen). So behalten Sie den Überblick, setzen klare Prioritäten und geben Aufgaben gezielt ab, wo es sinnvoll ist.

Projektmanagement

16.   Ein strukturiertes Projektmanagement ist entscheidend für eine effektive Büroorganisation. Durch klare Planung, Steuerung und Kontrolle von Aufgaben und Projekten behalten Sie den Überblick über laufende Prozesse und Ressourcen. Dies fördert nicht nur die Produktivität, sondern erleichtert auch die Zusammenarbeit im Team

Kommunikation und Verwaltung optimieren 

Keiner weiß, was er tun soll und wie Abläufe funktionieren? Kommunikation ist das A und O, wenn Abläufe reibungslos funktionieren sollen. Es ist wichtig, dass tatsächlich jeder weiß, was er wann und wie zu tun hat. Missverständnisse und ungenaue Absprachen führen zu Verzögerungen und Unmut. Auch die Planung und Organisation von Meetings oder des Personals ist eine wichtige Aufgabe.

Klare Regeln für E-Mails und Telefonate definieren

17.   Die interne Kommunikation ist aus diesem Grund vielleicht noch wichtiger als die externe. Formulieren Sie E-Mails so genau, dass möglichst wenig Nachfragen notwendig sind. Nehmen Sie nur Kollegen in CC, die die Informationen wirklich brauchen. In Meetings besprechen Sie das Wichtigste, halten Verantwortliche direkt fest und halten sich an die gesetzte Zeit. Ein internes Chatsystem bringt den Vorteil, jederzeit alle Kollegen erreichen zu können. In größeren Firmen lohnt sich auch eine interne Webseite, auf der alle wichtigen Informationen stehen.

18.   Die externe Kommunikation repräsentiert Sie vor Kunden und der Öffentlichkeit. Deswegen sollte sie möglichst mit informativer E-Mail-Signatur und ohne Grammatikfehler stattfinden. Nachrichten auf Englisch kommen ebenfalls besser an, wenn der Empfänger sie sofort versteht. Investieren Sie also in entsprechende Kurse, falls Ihre Mitarbeiter noch unsicher sind.

19.   Der Telefondienst ist bestenfalls so geschult, dass er Fragen direkt beantworten kann oder den richtigen Ansprechpartner kennt. Nichts frustriert Kunden so sehr wie das Gefühl, dass niemand helfen kann oder gar will. Eine gute Büroorganisation ist auf alle Eventualitäten vorbereitet.

Zuständigkeiten festlegen

20.   Zu internen Meetings gehört die Einladung aller Teilnehmer, einen Raum festlegen, die Agenda vorbereiten, gegebenenfalls Getränke besorgen. Achten Sie darauf, dass alle Beteiligten wissen, worum es geht, und somit vorbereitet kommen.

21.   Auf Veranstaltungen mit Außenstehenden sind weitere Vorbereitungen nötig. Die Einladung beinhaltet weitere Informationen wie Anreise oder interne Teilnehmer. Weisen Sie die Besucher so ein, dass Sie den Eingang und den Raum direkt finden. Sorgen Sie für die benötigte Technik und das leibliche Wohl.

22.   Für Bewerbungs- und Personalgespräche gilt dasselbe. Die Teilnehmer brauchen zusätzlich Zeit, um sich selbst auf das Gespräch vorzubereiten.

Checklisten nutzen

23.   Arbeiten Sie für die Büroorganisation mit Checklisten. Kein Anlass ist zu klein für eine übersichtliche Liste zum Abhaken. So unterstützen Sie Ihr Gedächtnis und sparen Zeit beim Nachdenken. Alle Beteiligten brauchen Zugriff auf relevante Checklisten und die Möglichkeit, diese auszudrucken oder digital abzuhaken. Es lohnt sich, solche Listen gemeinsam mit Kollegen zu erstellen, die bestimmte Aufgaben häufig übernehmen.

Zeitmanagement verbessern 

Sie wissen nicht, was am wichtigsten ist? Unerledigte Aufgaben stapeln sich? Eins der häufigsten Probleme in Unternehmen und für einzelne Mitarbeiter ist das Zeitmanagement. Viele verschiedene Aufgaben, Störungen und unbekannte Prioritäten erschweren die Büroorganisation. Bringen Sie Ihren Angestellten bei, welche Möglichkeiten sie zur Zeiteinteilung haben.

To-Do-Listen und Zeitpläne

24.   Die klassische To-Do-Liste zeigt Kollegen und ganzen Abteilungen, was ansteht. Dazu können Sie auch ein Projektmanagement-Tool benutzen. Begrenzen Sie eine solche Liste in ihren Aufgaben und in der Zeit. Andernfalls lässt sich eine To-Do-Liste, die ständig weiter wächst, niemals erledigen. Das frustriert. 

25.   Ein Zeitplan ist in bestimmten Branchen sinnvoll und leicht einzuführen. Wie oft sollen die Angestellten eine Tätigkeit erledigen? Wann ist die nächste Dienstleistung fällig? Wer ist wann für was zuständig? 

Mini-Hack: Automatische Kalendererinnerungen

Nutzen Sie digitale Kalender, um sich an regelmäßige Aufgaben erinnern zu lassen – zum Beispiel Projekt-Deadlines, Meetings oder Ablagezeiten. Automatische Erinnerungen helfen, nichts Wichtiges zu vergessen – ganz ohne Zettelchaos.

Fokuszeiten

26.   Festgelegte Kommunikationszeiten helfen der Konzentration. Schalten Sie beispielsweise für eine Stunde E-Mails und internen Chat aus und schließen die Tür. Erklären Sie den Mitarbeitern, dass Sie für diese Zeit nicht gestört werden möchten, und arbeiten Aufgaben ab. Eine andere Möglichkeit ist, nur zu bestimmten Zeiten ins Postfach zu schauen. Jede neue Nachricht reißt ansonsten aus der Konzentration raus. 

Eat-the-frog-Prinzip

27.   Iss den Frosch! Brian Tracy erfand diese Methode, die in sich simpel ist: Das Unbequemste zuerst erledigen. Haben Sie die schwierigste, langweiligste oder längste Aufgabe als erstes hinter sich, erscheinen die anderen einfach und positiv. So kommen alle Kollegen laut Tracy besser durch den Tag oder die Woche.

Alle Informationen rund um ein besseres Zeitmanagement lesen Sie auch im Ratgeber-Artikel dazu.

Arbeitsplatzgestaltung und Wohlfühlfaktor 

Ein gut gestalteter Arbeitsplatz trägt maßgeblich zum Wohlbefinden und zur Produktivität bei. Effiziente Büroorganisation schafft auch Raum für Wohlbefinden – denn wer gut strukturiert arbeitet, kann entspannter durch den Tag gehen.

Gute Lichtverhältnisse und Raumklima

28.   Achten Sie auf ausreichend natürliches Licht und frische Luftzirkulation, um konzentriert und motiviert arbeiten zu können. Pflanzen verbessern nicht nur das Raumklima, sondern wirken sich auch positiv auf die Stimmung aus.

Ergonomische Arbeitsausstattung

29.   Bequeme, funktionale Möbel und eine ergonomische Ausstattung wie höhenverstellbare Schreibtische und passende Stühle beugen körperlichen Beschwerden vor und fördern eine gesunde Haltung. Schaffen Sie Rückzugsorte oder Ruhezonen, gerade in Großraumbüros – diese bieten Raum zum konzentrierten Arbeiten oder kurzen Abschalten.

30.   Halten Sie außerdem Ordnung im gesamten Büro, nicht nur am eigenen Schreibtisch. Ein aufgeräumter Raum schafft Klarheit im Kopf. Bei der Dekoration gilt: Weniger ist oft mehr. Persönliche Elemente sind wichtig für die Atmosphäre, sollten aber nicht vom Fokus ablenken.

Sie überlegen, ein Programm für die Abrechnung der Arbeitszeit einzuführen?

Lesen Sie im Lexikon alles zur Stundenabrechnung und wie sie Sie unterstützt.

Büroorganisation im Beruf – wer braucht was?

Je nach Arbeitsumfeld und Rolle unterscheiden sich die Anforderungen an eine gute Büroorganisation deutlich. Im Home-Office sind digitale Tools zur Projektsteuerung und Kommunikation besonders wichtig – etwa Projektmanagement-Software, Cloudlösungen und Videokonferenz-Tools.

In klassischen Büroumgebungen benötigen Assistenzkräfte vor allem ein gut strukturiertes Ablagesystem und klare Kommunikationswege, während die Geschäftsführung auf verlässliche Terminplanung und schnelle Informationsweitergabe angewiesen ist. In Bereichen wie HR oder Buchhaltung stehen Datenschutz, Dokumentenmanagement und Übersichtlichkeit im Vordergrund.

Unabhängig vom Arbeitsort gilt: Eine strukturierte Arbeitsweise, IT-Verständnis und ein hohes Maß an Eigenverantwortung sind heute zentrale Anforderungen vieler Berufsbilder

Checkliste: Büroorganisation Schritt für Schritt umsetzen

1. Ordnung am Arbeitsplatz schaffen
 ▢ Arbeitsmaterialen richtig verstauen
 ▢ Minimalismus und klare Flächen
 ▢ Aufräumroutine einführen

2. Datenablage online und offline organisieren
 ▢ Struktur in Regalen und (digitalen) Ordnern mit Farbkonzepten, Registern und Benennungen
 ▢ Cloud-Lösungen nutzen

3. Aufgaben und Prozesse effizient strukturieren
 ▢ Software-Tools für Übersichtlichkeit
 ▢ Priorisieren und delegieren
 ▢ Projektmanagement einführen

4. Kommunikation und Verwaltung optimieren
 ▢ Klare Regeln für E-Mails und Telefonate definieren
 ▢ Zuständigkeiten festlegen
 ▢ Checklisten nutzen

5. Zeitmanagement verbessern 
 ▢ To-Do-Listen und Zeitpläne erstellen
 ▢ Fokuszeiten etablieren
 ▢ Eat-the-Frog-Prinzip einführen

6. Arbeitsplatzgestaltung und Wohlfühlfaktor 
 ▢ Gute Lichtverhältnisse und Raumklima
 ▢ Ergonomische Arbeitsausstattung
 ▢ „Weniger ist mehr“-Prinzip bei der Dekoration beachten

Kostenlose Checkliste: Büroorganisation

Laden Sie jetzt die Checkliste als PDF herunter und starten Sie mit Ihrer neuen Büroorganisation!

Checkliste Büroorganisation

Software & Tools für mehr Struktur im Büroalltag

Die passende Software kann den Büroalltag deutlich erleichtern – egal ob im klassischen Büro oder im Homeoffice. Sie hilft dabei, Ordnung zu schaffen, Prozesse zu automatisieren und den Überblick zu behalten. Doch bei der Vielzahl an Tools ist es oft schwer, die richtige Wahl zu treffen. 

Office-Programme
Diese Programme sind auf den meisten Arbeitsplätzen im Einsatz und bieten zuverlässige Funktionen für den täglichen Gebrauch.

  • Outlook für E-Mails und Terminplanung
  • Word für Texte und Dokumente
  • Excel für Tabellen, Auswertungen und Zeiterfassung
  • PowerPoint für Präsentationen

Projektmanagement
Gerade bei mehreren parallel laufenden Projekten sorgen Tools für Planung und Übersicht:

  • Asana
  • Jira
  • Trello
  • Clickup

Mit diesen Programmen lassen sich Aufgaben verteilen, Fortschritte verfolgen und Deadlines im Blick behalten – ideal für Teamarbeit und transparente Projektverläufe.

Kommunikation
Für die interne Kommunikation, besonders im Homeoffice, sind Kommunikations-Tools unverzichtbar. Sie ermöglichen Videokonferenzen, Team-Meetings, Chat-Nachrichten oder den schnellen Austausch zwischendurch – egal von welchem Standort aus. Besonders beliebt sind folgende Tools:

  • Microsoft Teams
  • Zoom
  • Slack
  • Skype

Dokumentenmanagement
Ein zentraler Zugriff auf wichtige Dateien spart Zeit und reduziert Chaos. Insbesondere Google Drive und Dropbox sind dafür häufig genutzte Tools. Hier können Teams gleichzeitig an Dokumenten arbeiten, Dateien organisieren und sicher speichern – ideal für die Zusammenarbeit in Echtzeit.

Arbeitszeiterfassung
Damit Mitarbeiter ihre Arbeitszeiten rechtskonform und ohne Zettelchaos erfassen, sind Zeiterfassungstools die richtige Lösung.

  • Excel – einfache Lösung für den schnellen Start
  • Clockodo – professionelle, DSGVO-konforme Zeiterfassung inklusive Projektzeiten und Abwesenheitsmanagement

Rechnungs- und Finanztools 
Damit das Finanzchaos ausbleibt, sind Tools zur Rechnungserstellung und Auswertung hilfreich wie zum Beispiel:

  • Lexoffice
  • FastBill

Diese Programme unterstützen bei der Buchhaltung, Rechnungsstellung und bieten übersichtliche Reports. Clockodo hat viele Partnerrechnungsanwendungen, die Sie mit der Zeiterfassung verknüpfen können. 

Büroorganisation mit unserer Software Clockodo

Die Zeiterfassung Clockodo hilft bei einer effizienten Büroorganisation, da sie hierfür umfassende Funktionen bietet: 

  • Zeiterfassung: Mitarbeiter können ihre Arbeitszeiten präzise per App oder am Computer erfassen, was Transparenz und Genauigkeit fördert. ​
  • Urlaubs- und Abwesenheitsmanagement: Anträge für Urlaub oder andere Abwesenheiten stellen die Mitarbeiter digital. Auch die Verwaltung der Anträge funktioniert online, wodurch die Personalplanung erleichtert wird. ​
  • Projektzeiterfassung: Arbeitszeiten lassen sich spezifischen Projekten und Kunden zuordnen, was eine detaillierte Nachverfolgung und Abrechnung ermöglicht.
  • Stundenkonto & Nachweise für das Personalwesen: Automatische Berechnung von Überstunden, Pausen und Fehlzeiten erleichtert die Lohnabrechnung und sorgt für transparente Nachweise. ​
  • Clockodo erfüllt die Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und speichert alle Daten sicher auf deutschen Servern. Besonders für mittelständische Unternehmen bietet unsere Software eine ideale Lösung zur Optimierung der Büroorganisation.

Mit den Funktionen von Clockodo Ordnung im Büro schaffen!

Mehr zur Zeiterfassung erfahren

Fazit: Büroorganisation ist mehr als Ordnung – sie ist Produktivität

Eine gute Büroorganisation ist weit mehr als nur ein aufgeräumter Schreibtisch – sie ist die Grundlage für effizientes Arbeiten, reibungslose Abläufe und ein angenehmes Arbeitsumfeld. Ob durch klare Strukturen in der Ablage, die gezielte Nutzung digitaler Tools oder fest etablierte Routinen: Schon kleine Maßnahmen können große Wirkung zeigen. Wichtig ist, die Tipps individuell auf den eigenen Arbeitsalltag zuzuschneiden und mit realistischen Schritten zu starten.

Softwarelösungen wie Clockodo oder Tools für Kommunikation, Projektmanagement und Dokumentenablage erleichtern nicht nur die Organisation, sondern schaffen auch Transparenz und Übersicht – besonders in hybriden Arbeitsmodellen mit Homeoffice-Anteil.

Wer Büroorganisation vielfältig umsetzt, spart Zeit, reduziert Stress, verbessert die Zusammenarbeit im Team und steigert gleichzeitig Motivation und Produktivität. Schritt für Schritt zu mehr Ordnung – und damit zu einem strukturierten und zufriedeneren Berufsalltag.

Anna Geisler
Geschrieben von Anna Geisler

Anna Geisler ist unsere Expertin für Themen rund um einen entspannten Arbeitsalltag, modernes Zeitmanagement und HR-Themen. Ihr Fachwissen zieht sie aus ihrem Management-Studium mit dem Schwerpunkt Marketing und HR sowie aus ihrer langjährigen Erfahrung als Online-Redakteurin mit Fokus auf digitale Arbeitswelten. Bereits seit 2020 gehört Anna zum Team von Clockodo. Als Online-Redakteurin betreut sie das Info-Portal mit redaktionellem Know-how und Fokus auf Aktualität und Relevanz für Unternehmen. Ein besonderes Highlight ihrer bisherigen Arbeit bei Clockodo war ihre Mitwirkung am umfassenden Relaunch der Marke.

Kollegin Katha
Geschrieben von Katharina Hagedorn

Katharina Hagedorn ist unsere Expertin für Themen rund um einen modernen Arbeitsalltag, effektives Zeitmanagement und HR-Themen. Ihre langjährige Erfahrung aus PR-, Verlags- und Redaktionsarbeit verbindet sie bei Clockodo mit zertifiziertem Fachwissen zu rechtlichen Arbeitsthemen. 2018 hat sie als Online-Redakteurin angefangen, das Info-Portal aufzubauen und dort aktuelle sowie relevante Fragestellungen für Unternehmen aufzubereiten. Sie verfasst Texte für Webseite, Newsletter, Social Media und die Anwendung selbst und wirkte aktiv am Relaunch der Marke Clockodo mit.

Das könnte Sie auch interessieren

stripes illustration
Jetzt mit Clockodo starten und die Zeiterfassung 14 Tage kostenlos testen.
Alle Funktionen 14 Tage kostenlos testen
Mit dem Absenden des Formulars akzeptieren Sie unsere AGB und unsere Datenschutz­erklärung und bestätigen, dass Sie Clockodo als Unternehmer nutzen.

Nutzen Sie die Erfahrungen von 10.000 weiteren Unternehmen:

Bechtle Mannheim LogoBechtlePeerigon LogoPeerigon GmbH
Phoenix Logistik LogoPhoenix LogistikFieda LogoFidea