Überarbeitete Stoppuhr: Noch genauere Erfassung
Problemfall bislang: Zeitkorrekturen
Mit unserer Zeiterfassungs-Uhr konnten Sie Ihre Arbeitszeit schon immer sekundengenau erfassen. Jedoch waren wir mit einem Detail während der Erfassung noch nicht ganz zufrieden: Die Zeitkorrekturen direkt in der Uhr – also die Korrekturen, die Sie bei laufender Uhr an der Dauer vornehmen.
Bislang wurde für mit der Uhr gestoppte Zeiten die exakte Start- und Stopp-Zeit gespeichert, sowie beispielsweise die Information "korrigiert um 12 Minuten". Bei einer solchen Korrektur entsprach also die zugehörige Dauer nicht mehr genau dem Zeitintervall zwischen Start und Ende des Zeiteintrags.
Dies konnte hinderlich sein. Zum Beispiel bei der Rechnungsstellung an Ihre Kunden, aber auch bei der Auswertung von genauen Mitarbeiterzeiten. Da Korrekturen im Tagesgeschäft durchaus häufig vorkommen, haben wir die Korrektur-Funktion der Uhr neu überdacht: Die Änderungen an der Arbeitszeit erfolgen schließlich aus einem triftigem Grund, und auf diesen soll die Uhr nun möglichst Ihrer Absicht entsprechend reagieren. Im Folgenden stellen wir die neuen Reaktionen der Uhr auf Ihre Änderungen vor:
Wie die Uhr nun auf Korrekturen reagiert
Reduktion der Dauer: Pause oder Zeiten in andere Aufgabe übernehmen?
Wenn Sie bei laufender Uhr die Dauer reduzieren, müssen Sie festgestellt haben, dass Sie zuletzt falsch erfasst haben. Entweder waren Sie nicht am Arbeitsplatz – zum Beispiel weil Sie eine kurze Raucherpause eingelegt haben – oder Sie haben kurzfristig an einer anderen Aufgabe gearbeitet, aber diesen Aufgabenwechsel noch nicht in der Uhr vermerkt. Die neue Uhr fragt Sie genau deshalb nun ob für die abgezogene Dauer eine Pause eingefügt werden soll, oder diese Zeit in eine andere Aufgabe übernommen werden soll.

Egal welche der beiden Optionen Sie wählen, als Resultat wird die End-Uhrzeit des bisher laufenden Zeiteintrags passend vorverschoben sodass die Start- und Enduhrzeiten Ihres Zeiteintrags möglichst exakt Ihre Arbeit widerspiegeln.
Entscheiden Sie sich dafür, dass die abgezogene Zeit in eine andere Aufgabe übernommen werden soll, müssen Sie im Anschluss nur noch - mit altbekannten Funktionen - auswählen, in welche Aufgabe Sie die Arbeitszeit übernehmen wollen. Im Falle dessen, dass Sie ursprünglich die Dauer um 5 Minuten reduziert haben, wird der Start des neuen Zeiteintrags 5 Minuten in die Vergangenheit verlegt. Ein besonderer Benefit dabei: Der Zeiteintrag, in welchen die Zeit übernommen wurde, gilt auch nach diesen Änderungen „exakt gestoppt“, da Ihre Uhr ja durchgehend lief.
Erhöhung der Dauer: Vorverlegen des Uhr-Starts
Erhöhen Sie bei laufender Uhr die Dauer, so müssen Sie schon länger an der Aufgabe gearbeitet haben. In diesem Fall verlegen wir die Startzeit des Eintrags nach vorne.
Nun könnte es allerdings zu Überschneidungen mit Vorgänger-Einträgen kommen, die Sie sehr wahrscheinlich nicht beabsichtigt haben. Deswegen wird Sie die Uhr nach ausgeführter Erhöhung der Dauer fragen, ob Sie die Überschneidung beseitigen möchten. Je nachdem, ob zwischen dem Vorgängereintrag und dem aktuell laufenden Eintrag zuvor eine Pause vorhanden war, bietet Ihnen die Uhr nun entweder an,
den aktuellen laufenden Eintrag so anzupassen, dass er exakt bündig zum Vorgängereintrag ist, oder die Endzeit des Vorgängereintrags vorzuverlegen.
Falls möglich, erhalten wir auch hier die Information „Zeit exakt gestoppt“.


Exakte Nachvollziehbarkeit
Es werden nun also Start- und Endzeiten von Zeiteinträgen verschoben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass Sie nicht mehr nachvollziehen können, in welchen Zeitintervallen Ihre Uhr oder die Uhr Ihrer Mitarbeiter wirklich lief. Im Folgenden zeigen wir ein Beispiel dafür, wie wir die Informationen zum Zeiteintrag anzeigen:
Szenario: Der Zeiteintrag wurde von 14:05 bis 14:15 exakt gestoppt und die Dauer in der Uhr um 5 Minuten erhöht.
Ausgabe:
- Startzeit: 14:00
- Endzeit: 14:15
- Dauer: 15 Minuten
Angezeigte Information: „Zeit exakt gestoppt und korrigiert um 5 Minuten (Ursprüngliche Startzeit: 14:05)“
Es ist im Gegenteil nun sogar so, dass Sie insgesamt eine bessere Nachvollziehbarkeit feststellen werden: Viele Nutzer haben bislang bei korrigierten Dauern nachträglich auch noch Start- und Endzeit passend bearbeitet. Durch diese Bearbeitungen ging die Information „Zeit exakt gestoppt“ dann jedoch verloren. Über die neuen Uhr-Funktionen bleibt diese Information beim Verschieben von exakt erfassten Dauern von einen in den anderen Zeiteintrag jedoch erhalten.
Aussicht
In Kürze wird clockodo in Ihren Zeiteintrags-Listen auch anzeigen, wann Sie Pausen gemacht haben. Auch hier werden Sie von der nun genaueren Erfassung von Start- und Endzeiten profitieren.
Desktop-Client und Apps
Für sämtliche Desktop-Clients und Apps wird es zügig Updates geben. Die ersten Updates werden wir noch im Oktober zur Verfügung stellen können. Die Web-Uhr ist bereits auf dem aktuellen Stand.
Update 27.10.2016: Neue Apps für macOS und iOS stehen im App-Store zur Verfügung
Update 28.10.2016: Die neue Version 3.0.1 des Windows-Clients kann nun heruntergeladen werden